Ikone „Hl. Seraphim von Sarow“, Russland, Ende 19. Jh.
Tempera auf Holz, vergoldet, kräftige Querleisten (Stirnseiten-Sponki) zur Stabilisierung, zentrale Darstellung des stehenden Heiligen Serafim von Sarow, Nimbus mit Strahlenkranz, rechte Hand im Segensgestus, linke Hand mit Gebetskette, langes dunkles Mönchsgewand mit hell abgesetztem Phelonion, plastisch modelliertes Gesicht mit Bart und Stirnglatze, Hintergrund mit vegetabil ornamentierter Goldfondmalerei, Rahmenecken mit floralen Medaillons, Architekturdarstellungen im unteren Drittel mit Ansicht des Klosters von Sarow und Glockenturm, Kyrillische Bezeichnung im unteren Bildfeld, altersgemäßer Zustand, mit kleinen Malschichtverlusten, stellenweise Farbabrieb, ehemals reiche Vergoldung stark berieben, 26,5 x 22,5 cm (HxB)
Die Ikone zeigt eines der zentralen Heiligenbilder der russisch-orthodoxen Kirche: den Eremiten und Starzen Seraphim von Sarow (1759–1833), dessen Lehre der Demut, Gebetstiefe und Nächstenliebe weit über seine Klosterzelle hinaus wirkte. Besonders um 1900 wurden im Zuge der offiziellen Kanonisation Seraphims zahlreiche Ikonen zu Ehren des Heiligen geschaffen, häufig in prachtvoller Ausführung und mit ikonografischen Verweisen auf das Klosterleben. Dieses Exemplar vereint ikonographische Klarheit mit qualitätvoller Malweise und dekorativem Gestaltungswillen.