KPM Berlin Jugendstil "Ceres" Kaffeeservice für sechs Personen
Entwurf von Prof. Theodor Schmuz-Baudiß zum 150. Firmenjubiläum der KPM, Porzellan, Goldstaffage, im Boden Zeptermarke mit rotem Reichsapfel und Malerzeichen, das Service spiegelt den Geist des Jugendstils wider, das Dekor zeigt fein modellierte, reliefierte Ceres-Füllhörner als Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand, die Ränder sind mit Ährenreliefs und eleganter Goldstaffage versehen, was dem Service eine harmonische und zugleich luxuriöse Anmutung verleiht, sechs dreiteilige Kaffeegedecke, Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose, altersgemäß guter Zustand, Kratzer in der Glasur einer Untertasse, minimale Unregelmäßigkeit in der Glasur des Zuckerdosenhenkels, Golddekor eines Kuchentellers minimal berieben, Tasse H. 7 cm, Kaffeekanne H. 24 cm
Prof. Theodor Schmuz-Baudiss (1859–1942) war ein deutscher Porzellankünstler und Pionier des Jugendstils, der als künstlerischer Leiter bei KPM Berlin tätig war. Seine Arbeit trug dazu bei, den Jugendstil in der deutschen Porzellanindustrie zu etablieren, und seine innovativen Designs sind bis heute geschätzt. Er engagierte sich auch in der Ausbildung und beeinflusste viele Künstler durch seine Lehre und Werke.